Sozialkompetenz, Glück und Potentialentfaltung...
für Mädchen und Frauen
Die Teilnehmerinnenzahl beträgt, falls im Vertrag nicht anders benannt, mindestens 8 Frauen oder Mädchen.
Das Mindestalter bei Frauenkursen beträgt 14 Jahre, nach oben gibt es keine Grenze.
In den Mädchenkursen ist das Alter gestaffelt und wird vorher vereinbart ( 5-7, 6-8, 8-10, 10-12, 12-14, 14-16, etc).
Je jünger die Teilnehmerinnen sind,
desto geringer ist die Altersspanne. Seminare mit ganz jungen Mädchen werden nur mit einer
am Veranstaltungsort anwesenden oder erreichbaren Betreuerin durchgeführt.
Für Frauen und Mädchen mit besonderen Fähigkeiten (Rollstuhlfahrerinnen, Gebärdensprechende etc.) gilt
bei besonderem Unterstützungsbedarf eine Vorabsprache zu treffen (Gebärdendolmetscherin, Begleitung etc.).
Neben dem offenen Angebot für alle, besteht die Möglichkeit der Seminarangebote in sozial eher
„ungeschützten“ Bereichen wie Altersheimen, „Be- Sonder-“ und Förderschulen oder auch
Projektwochen an sozialen Brennpunktschulen.
Themenbezogene Vorträge, Tageskurse (Schnupperkurse, Mädchenkurse), Wochenendseminare,
Projekte (Kindergärten, Schulen etc) undfortlaufende Gruppen
Ein weiteres Angebot besteht in der anschließenden Elternberatung.
Das optimale Konzept integriert durch Informationsveranstaltungen, Vorträge, Beratungen und begleitenden Seminaren
immer das unterstützende Umfeld der teilnehmenden Mädchen.
Es besteht ein Angebot
an Informationsveranstaltungen, Multiplikatorinnenveranstaltungen, Vorträgen weiterführenden und vertiefenden Seminaren sowohl für Mädchen und Frauen als auch für das begleitende Umfeld wie Lehrerinnen oder Erzieherinnen.
Wildrosenrot arbeitet mit Institutionen zu Jungenarbeit zusammen und wir bietet mit diesen gemeinsame Projekte an.
Die Rahmenbedingungen für ein Seminar sind: Ein atmosphärisch ansprechender Raum mit Tageslicht und ruhiger Lage.
Es sollte, wenn möglich Holz- oder Teppichboden vorhanden sein.
Eine separate Pausenmöglichkeit ist wünschenswert.
Die Raumgröße beträgt mindestens 60 Quadratmeter.
Die Teilnehmerinnen sollten bequeme Kleidung tragen (Sportkleidung ist nicht nötig)
und Getränke und einen Pausenimbiss mitbringen.
Die Kosten für das Seminar werden im Vertrag aufgeführt und sollten durch das Land oder die Stadt
(Gleichstellungsbeauftragte o.ä. ) bezuschusst werden.
Tagesseminare beinhalten für jüngere Mädchen immer ein anschliessendes Elterninformationsgespräch.