wildrosenrot 

Sozialkompetenz, Glück und Potentialentfaltung...  
für Mädchen und Frauen
  

„Sozialkompetenz, Prävention  und Potentialentfaltung
 das Schulprojekt“

Das Schulprojekt „Sozialkompetenz, Prävention  und Potentialentfaltung“ arbeitet nach den Richtlinien des Landespräventionsrates Hannover.

Projektskizze
Das Grundkonzept beinhaltet für die erste Klassenstufe zwei Seminartage (Basis), ein Elternabend und Lehrkräftevor- und Nachgespräche 

Im zweiten Projektjahr finden dann für die neue erste Klassenstufe wieder diese zwei Seminartage (Basis) statt. In der dann zweiten Klassenstufe – vormals erste - wird ein Seminartag (Vertiefung) inklusive Lehrkräftevor- und Nachgespräch sowie Elterninformationsabend oder Einzelberatung je nach Wunsch durchgeführt.

Nach dem ersten Schuljahr (Basis) begleitet das Projekt „Sozialkompetenz, Prävention  und Potentialentfaltung“ die Jahrgangsstufen zwei bis vier jeweils mit einem Seminartag (Vertiefung) pro Schuljahr und Klasse bzw. Seminargruppe.

Optional und nach Bedarf finden folgende Angebote statt:
Thematische Schwerpunktseminare für Eltern und/oder Lehrkräfte
Beratung für die Eltern
Supervision für die Lehrkräfte
Jährliche Projektevaluation

Das Seminartage für die Klassen finden für Mädchen und Jungen getrennt statt,  ausgeführt jeweils durch  die Seminarleitungen sowie ohne Anwesenheit der Lehrkräfte statt. Dies ist ein zentrales Kriterium des niedersächsischen Landespräventionsrates für sinnvolle und nachhaltige Präventionsarbeit. Ein weiteres wichtiges Kriterium, die Involvierung des sozialen Umfeldes wird durch Elternabende, Fortbildungen der Lehrkräfte, Beratung und Nachgespräche erfüllt.

Die Nachhaltigkeit des Projektes wird sowohl durch einen zeitlich versetzten zweiten Seminartag im selben Schuljahr, durch weiterführende Seminartage in den drei darauffolgenden Schuljahren als auch auf Wunsch durch das Angebot vertiefender Seminarthemen für Eltern, Schüler/innen, Lehrkräfte und Sozialpädagog/innen gewährleistet.




 Modell für ein Schulprojekt im ersten Schuljahr

1. Elternvorinformation
Vor den Klassenseminaren findet eine Elternveranstaltung zu den Inhalten und Rahmenbedingungen des Projektes statt. Diese Informationsveranstaltung wird mit drei Unterrichtsstunden veranschlagt. Die Planung orientiert sich an den schulüblichen Zeiten für diese Veranstaltungen.

2. Mädchen- und Jungenseminare
Die Seminare für die Kinder finden je nach Planung in der Schulzeit oder nach Wunsch nachmittags statt und beinhalten eine kurze Vorinformation durch die jeweilige Lehrkraft und eine anschließende Elterninformationsveranstaltung. Dauer dieses Seminarangebotes: Acht Unterrichtsstunden pro erstem und zweitem Seminartag pro Gruppe incl. der Gespräche mit den Lehrkräfte und Eltern.


Beispiel  

Erster Seminartag:
 Die Vorgespräche mit den jeweiligen Lehrkräfte: 08.15 - 09.00 Uhr
Die Vorgespräche mit den jeweiligen Lehrkräften (und Schulsozialarbeiter/innen) finden am Seminartag der Klassen statt.                             Sie umfassen eine Unterrichtsstunde pro Seminartag.
Seminar mit den jeweiligen Klassen bzw. Schüler/innen: 09.00 - 12.45 Uhr
Rückmeldung/Nachgespräche an die Lehrkräfte: 13.00 - 14.30 Uhr
Diese Nachgespräche finden immer im direkten Anschluss an den jeweiligen Seminartag statt und umfassen in der Regel  zwei Unterrichtsstunden.

Zweiter Seminartag:
Im Abstand von zwei bis vier Wochen Durchführung des zweiten Seminartages für die jeweiligen Mädchen und Jungen.
Vorgespräch mit den jeweiligen Lehrkräften: 08.15 - 9.00 Uhr
Seminar mit den jeweiligen Klassen bzw. Schüler/innen: 09.00 - 12.45 Uhr
Projektauswertung mit den Lehrkräften: 13.00 - 14.30 Uhr

Elterninformation/Beratung
Im Anschluss an die jeweiligen Seminartage finden optional Elterngespräche in Form eines Vortrages oder falls gewünscht Einzelberatungen statt.

Das Auswertungsgespräch
Das Auswertungsgespräch mit den beteiligten Lehrkräften und dem Organisationsteam umfasst zwei Unterrichtsstunden und findet zum Abschluss des letzten Seminartages statt. 




Zusatzangebote nach Absprache:

- Lehrkräftefortbildung (optional)
Diese Fortbildungsveranstaltung wird mit „wildrosenrot“ und mannigfaltig“ gemeinsam durchgeführt und geht über acht Unterrichtsstunden je nach Wunsch als Vormittags- oder Nachmittagsveranstaltung.
- Supervisionsangebote für die Lehrkräfte (optional)
sind optional und umfassen immer zwei bis drei Unterrichtsstunden 

- Einzelberatungsangebote für Eltern (optional)
Diese werden auf Wunsch der Eltern sowohl von Herrn Drägestein als auch von Frau Kiss angeboten.

- Projektevaluation (optional)
Während des Projektverlaufes vom Projektteam wird mit quantitativen Methoden und Fragebögen eine Bewertung mit Hilfe der Teilnehmenden erhoben.

Honoraraufstellung
Die Honorare für die Mädchen- und Jungenseminare betragen inkl. Vor- und Nachgespräche sowie der Projektauswertung mit den Lehrkräfte pro Referent/in 650,00 € (= Tagessatz).
Darin sind Fahrtkosten, Übernachtungen, Spesen und Material bereits enthalten.

Das Honorar für den Elterninformationsabend beläuft sich auf einen Tagessatz 280,00 € pro Referent/in. Diese Elternabende sind offen für alle interessierten Klassen der jeweiligen Schule, sozusagen als Möglichkeit zur Vorinformation im Hinblick auf kommende Angebote für weitere Klassenstufen.

Für die Elterneinzelberatungen bieten sich erfahrungsgemäß Zeiteinheiten von 60 Minuten an. Der Honorarsatz beläuft sich pro Beratung a 60 Minuten auf 85,00 €. Die Beratungen sollten zeitnah an den Seminaren liegen oder werden bei größerem Bedarf auf einen Nachmittag zusammengefasst.

Für die Lehrkräftefortbildung in Form einer Tagesveranstaltung werden Tagessätze von 650.- Euro pro Referent/in berechnet.

 Die Projektevaluation wird pro Schuljahr und Erhebung mit 780,00 € veranschlagt.

Alle Honorare verstehen sich inklusive Anreise, Übernachtung, Spesen und Umsatzsteuer.

Finanzielle Förderung
Das hier vorgestellte Projekt wurde mehrere Jahre durch den Landespräventionsrat Hannover und durch städtische Präventionsräte gefördert. Es ist möglich, einzelne Projektbausteine separat anzubieten, Zeitstrukturen nach Wunsch zu verändern und inhaltliche Schwerpunkte nach Bedarf zu setzen. (Schulinterne Themen, integrative Klassen etc.). Bitte halten Sie diesbezüglich gerne Rücksprache mit uns.

Das Projektteam

Juliane Kiss
Geboren im Winter 1962, Diplompsychologin in freier Praxis für Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Traumatherapie (EMDR/PITT), Hypnosetherapie nach Erickson und systemischer Aufstellungsarbeit nach Virginia Satir, Kinesiologin applied physiologie, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Diplompädagogin, Frauenspezifische Sozialtherapeutin, 1989 Gründung von „wildrosenrot“, Präventionsarbeit und Sozialkompetenztraining für Frauen und Mädchen, Schule und soziales Umfeld.
www.wildrosenrot.de
Mail: info@wildrosenrot.de

Bernd Drägestein
Geboren 1956, Studium für Lehramt und Diplomsozialarbeit (FH)
Hauptberufliche Tätigkeiten bis 1998 in Bildungseinrichtungen der ProFamilia und Jugendwerkstätten. Freier Bildungsreferent, Systemischer Berater, Organisationsberater, 1998 Gründung und Mitarbeit von „mannigfaltig-Institut für Jungen- und Männerarbeit“ in Hannover & München.
www.mannigfaltig-sued.de
Mail: bernd.draegestein@mannigfaltig-sued.de

Wir freuen uns über Ihr Interesse an diesem Projekt und stehen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Juliane Kiss „wildrosenrot“

Bernd Drägestein „mannigfaltig“